ALBUM | Robbie Robertson „Sinematic“ | ab heute

Eine wichtige Inspirationsquelle war seine jüngste Zusammenarbeit mit Martin Scorsese, für dessen Mafia-Epos „The Irishman“ der Kanadier den Score geschrieben und aufgenommen hat. Parallel dazu arbeitete er am Dokumentarfilm „Once Were Brothers: Robbie Robertson and The Band“, der auf seiner eigenen Bestseller-Autobiografie „Testimony“ (2016) basiert. Die Dokumentation, zugleich ein weiterer wichtiger Einfluss während der Entstehung des neuen Studioalbums, feiert am 05. September 2019 im Rahmen der großen Eröffnungs-Gala des 44. Toronto International Film Festivals Weltpremiere.

Mit dem Eröffnungstitel „I Hear You Paint Houses“ bietet Robbie Robertson ab sofort einen ersten Vorgeschmack auf das neue Album „Sinematic“; der Song ist bereits bei allen Streaming-Portalen verfügbar und bei digitalen Albumvorbestellungen als Instant-Download erhältlich. Benannt nach dem Buch „I Heard You Paint Houses“ von Charles Brandt, auf dem auch Scorseses nächster Film über den legendären Killer Frank „The Irishman“ Sheeran basiert, präsentiert sich Robertson auf der Single im Duett mit Van Morrison – wobei die hellen Gitarrenklänge und der unbeschwerte Sound im krassen Kontrast zum abgründigen Songtext stehen: Jenes „Häuser-Anmalen“, auf das sich der Titel bezieht, ist Mafia-Code für Auftragskiller, die mit dem Blut ihrer Opfer die Wände besudeln. Mit der teuflischen Einladung „Shall we take a little spin/To the dark side of town?“ aus Robertsons Mund beginnt denn auch das dazugehörige Album, auf dem er noch etliche weitere abgründige Geschichten aus der Welt der Schurken und Gangster vertont.

Ich arbeitete gerade an der Musik für `The Irishman´ sowie an dem Dokumentarfilm – wodurch schließlich die verschiedenen Projekte aufeinander abfärben und einander beeinflussen sollten“, kommentiert Robertson die Entstehung des neuen Studioalbums. „Ich konnte da eine klare Richtung erkennen: Songideen, die packende, gewalttätige aber auch schöne Themen umkreisten, verbanden sich – wie in einem Film. Man folgt einem Klang, bis alles sitzt, alles in den eigenen Ohren eine greifbare Form annimmt… irgendwann fing ich sogar damit an, das Ganze als ‘Peckinpah Rock’ zu bezeichnen“, so der Musiker, der sich damit auf Sam Peckinpah bezieht, den Regisseur von Klassikern wie „The Wild Bunch“.

In Robertsons lässigem Tonfall erzählt, entspinnt sich die Geschichte über seinem unvergleichlichen Gitarrenspiel und einem Fundament aus Midtempo-Rocksongs, die der Sänger und Gitarrist größtenteils zusammen mit seinem Bassisten Pino Palladino (John Mayer Trio, The Who), Schlagzeuger Chris Dave (D’Angelo, Adele) und Keyboarder Martin Pradler aufgenommen hat, der zugleich fürs Abmischen verantwortlich war. Komplettiert wird die Band von Afie Jurvanen (Gitarre/Hintergrundgesang) und Sängerin Felicity Williams, die auch sonst in Jurvanens Band Bahamas mitwirkt. Dazu wird er von Gastsängern/Innen wie Van Morrison, Glen Hansard, Citizen Cope, J.S. Ondara und Laura Satterfield unterstützt. Während zu den Gastmusikern Jim Keltner, Derek Trucks, Frédéric Yonnet und Doyle Bramhall II zählen, half auch Produzent Howie B aus, der bei einigen Songs druckvolle Electro-Sounds beisteuerte.

Auf „Dead End Kid“, einem der Highlights des Albums, richtet Robertson den Blick in die eigene Vergangenheit und denkt zurück an die Hindernisse, die er als Sohn eines Juden (aus einer Gangster-Familie!) und einer Mohawk-Indianerin zu überwinden hatte. Die trotzigen Lyrics bringen seinen Traum von damals auf den Punkt, schließlich wusste er schon als Teenager, dass er seine Musik überall auf der Welt präsentieren wollte: „I want to show the world/Something they ain’t never seen/I want to take you somewhere/You ain’t never been.“ Die kratzige Stimme von Robertson passt perfekt zum Gesang von Albumgast Glen Hansard: Der Ire, der sonst bei The Frames und The Swell Season singt – und der noch bekannter ist durch seine Hauptrolle im Film „Once“  –, ist ein weiteres Mal auf dem Song „Let Love Reign“ zu hören, ein rockiges Statement, inspiriert von John Lennons Friedensaufruf.

Im Verlauf der LP nimmt Robertson seinen Zuhörer*innen mit auf eine Expedition, die durch die Abgründe und Schattenseiten der Gesellschaft führt. „Shanghai Blues“ handelt beispielsweise von Du Yuesheng, dem Anführer der „Grünen Bande“ aus China, die vor gut 100 Jahren das komplette Geschäft mit Opium, Glücksspiel und Prostitution dominierte. Auch das grüblerische „Street Serenade“ handelt von Verbrechen und klassischem Krimi-Stoff – weshalb Robertson das Stück auch augenzwinkernd als „sinphony“ bezeichnet: eine Symphonie der Sünden. Das elektrifizierte „The Shadow“ hingegen bezieht sich auf die US-Radio-Krimiserie gleichen Namens, die Orson Welles in den Dreißigern eingesprochen hat.

Auf den beiden Instrumentalstücken des Albums, „Wandering Souls“ und dem mit Streichern daherkommenden Abschlusstitel „Remembrance“, spielt ganz klar Robertsons Gitarrenspiel die Hauptrolle. Mit dem letzten Song der LP verneigt sich der Gitarrist vor seinem verstorbenem Freund, dem Microsoft-Mitbegründer und Musikfanatiker Paul Allen, dessen persönliche Gitarrenhelden Derek Trucks und Doyle Bramhall II er für die packend-melancholische Aufnahme an seine Seite geholt hat, während Jim Keltner am Schlagzeug aushalf.

Während ein Großteil von „Sinematic“ von Kriminalität & Co. handelt, Themen also, die wenig mit Robertsons persönlicher Erfahrung zu tun haben, bezieht er sich mit dem Titel „Once Were Brothers“ ganz klar auf seine Biografie: Mit diesem Song, den er für den gleichnamigen Dokumentarfilm schrieb, wirft er einen Blick auf seine Zeit mit The Band. In diesem Fall wird er von J.S. Ondara aus Nairobi und US-Singer/Songwriter Citizen Cope unterstützt. Mit den Worten „Once were brothers/Brothers no more“ bezieht sich Robertson auf das Ende von The Band, eingerahmt von Mundharmonika und Orgel. „Da geht’s auch um Krieg, um Konflikt“, sagt Robertson über den Song. „Es hat mir durchaus Schmerzen bereitet, diesen Song zu schreiben, aber eine derartige Erfahrung hat auch ihr Gutes. Dieses Gefühl war’s auf jeden Fall wert. Es tat weh, aber ich habe es trotzdem genossen.“

Inspiriert von seiner im Jahr 2016 veröffentlichten Autobiografie mit dem Titel „Testimony“, beleuchtet der unter der Regie von Daniel Roher entstandene Dokumentarfilm „Once Were Brothers“ die Anfangsjahre von Robertsons Karriere und die Gründung von The Band – eine der einflussreichsten Bands in der Geschichte der Popmusik. Der Film vereint unter anderem seltene Archivaufnahmen, Fotografien, ikonische Hits und exklusive Interviews mit etlichen Wegbegleitern und Freunden des Kanadiers, u.a. mit Martin Scorsese, Bruce Springsteen, Eric Clapton, Van Morrison, Peter Gabriel, Taj Mahal, Dominique Robertson und Ronnie Hawkins. Produziert wurde der von Imagine Documentaries, White Pine Pictures, Bell Media Studios und Shed Creative Film realisierte Dokumentarfilm von Andrew Munger, Stephen Paniccia, Sam Sutherland und Lana Belle Mauro, wobei Martin Scorsese auch zu den Co-Executive Produzenten des Films zählt.

Der dezente Film-Noir-Einschlag von „Sinematic“ setzt sich auch in einer Serie von Kunstwerken fort, die Robbie Robertson speziell zur Veröffentlichung der neuen LP angefertigt hat: Neben dem Cover-Artwork gibt es z.B. auch Bilder, die sich konkret auf sämtliche Songs des Albums beziehen. Thematisch von konkret (Porträts) bis abstrakt, reicht die visuelle Palette von expressionistischer Malerei bis hin zu experimenteller Fotografie. Eines der Bilder zeigt beispielsweise Robertsons eigene Pistole (eine Walther 9mm), „dieselbe Knarre also, die auch James Bond benutzt hat“, getaucht in Blutrot/Gold, was der Künstler mit einer bedrohlichen Figur kontrastiert. Bei einem anderen ist die Farbe so auf eine strukturierte Leinwand aufgetragen, dass sie wie eingebrannt wirkt. Sämtliche Werke sind im Booklet der Standardversionen (CD und LP) zu sehen und kommen noch besser im gebundenen 12×12-Hardcover-Buch zur Geltung, das der limitierten Deluxe-Edition beiliegt.

Kunstinteressierte Fans, die eines der korrespondierenden Kunstwerke in voller Größe genießen und an die Wand hängen wollen, haben die Möglichkeit, aus vier Motiven auszuwählen – neben dem Albumcover auch die Werke „Beautiful Madness“, „Shanghai Blues“ und „Walk In Beauty Way“ –, die als gerahmte Drucke in limitierter Auflage von je 100 Stück erhältlich sein werden. Zehn Drucke des Album-Coverartworks wird Robertson zudem signieren; die Einnahmen aus dem Verkauf dieser signierten Edition gehen an den American Indian College Fund.

Während Robbie Robertson ab sofort mit seinem sechsten Soloalbum in den Startlöchern steht, wird auch das legendäre, gleichnamige zweite Album von The Band wenige Tage nach dem Release sein 50. Jubiläum feiern (Details zu den Jubiläumsfeierlichkeiten folgen in Kürze). Seit inzwischen sechs Jahrzehnten präsentiert der ikonische Songwriter, Sänger und Gitarrist zeitlose und wegweisende Musik, die Generationen von Zuhörer*innen bewegt und begeistert hat – genau so, wie er sich es einst erträumte, als er in den Straßen von Toronto aufwuchs. Mit „Sinematic“ veröffentlicht Roberston einen weiteren Meilenstein, mit dem er einerseits an seine gefeierten Soloveröffentlichungen anknüpft – und zugleich in neue kreative Richtungen aufbricht.

Inspiriert von den zahlreichen Film-Soundtracks, die er in seinem Leben geschrieben und aufgenommen hat, präsentiert der Kanadier Robbie Robertson am 20. September 2019 sein neuestes Studioalbum mit dem Titel „Sinematic“. Das bei UMe erscheinende neue Soloalbum, auf dem sich der 76-jährige Robertson größtenteils den Abgründen der menschlichen Natur widmet, kann ab sofort vorbestellt werden. „Sinematic“ erscheint auf CD, als Download/Stream und Heavyweight-2LP (180g). Weiterhin wird es ab dem 25. Oktober auch in einer exklusiven Deluxe-Edition erhältlich sein – limitiert auf 1.000 Exemplare. Diese Edition vereint das Album auf CD und Doppel-LP sowie einem 36-seitigen Hardcover-Buch, in dem Robertson exklusive Kunstwerke versammelt hat, die er für jeden einzelnen Albumtitel anfertigte. Das von Robertson produzierte Album mit 13 Songs ist seine erste Albumveröffentlichung seit dem introspektiven Vorgänger „How To Become Clairvoyant“ aus dem Jahr 2011.

.

Quelle: Universal Music | Promoteam Schmitt & Rauch